
Professionelle Fassadensanierung in Ihrer Nähe
Fassadensanierungen spielen eine entscheidende Rolle in der Erhaltung und Aufwertung von Immobilien. Sie dienen nicht nur der optischen Verschönerung, sondern auch der strukturellen Instandsetzung.
Mit der Zeit setzen Witterungseinflüsse, Umweltbedingungen und Alterserscheinungen jeder Fassade zu, was zu Schäden führen kann, die die Funktionalität und den Wert einer Immobilie beeinträchtigen. Daher ist die regelmäßige Sanierung der Fassade nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern eine wichtige Investition in die Langlebigkeit und Effizienz des Gebäudes.
Vorteile einer gut instand gehaltenen Fassade
Was ist eine Fassadensanierung?
Eine Fassadensanierung umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der äußeren Hülle eines Gebäudes. Dabei geht es nicht nur um kosmetische Reparaturen, sondern auch um funktionale und strukturelle Verbesserungen, die die Lebensdauer des Gebäudes verlängern und seine Nutzungseffizienz steigern.
Unterschiede zwischen Renovierung und Sanierung
Arten der Fassadensanierung
Typische Schäden und deren Ursachen
Kostenrahmen für verschiedene Sanierungsmaßnahmen
Die Kosten für eine Fassadensanierung können stark variieren, abhängig von der Art der Maßnahmen, den verwendeten Materialien und der Größe der zu sanierenden Fläche. Generell lässt sich sagen, dass einfache Maßnahmen wie ein neuer Anstrich am unteren Ende der Kostenskala liegen, während umfangreiche Sanierungen mit strukturellen Reparaturen oder kompletten Dämmsystemen erheblich teurer sein können. Hier ein grober Überblick:
Einfache Reinigung und Anstrich: ca. 25 bis 50 € pro m²
Verputz- und Reparaturarbeiten: ca. 50 bis 100 € pro m²
Dämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS): 100 bis 200 € pro m²
Verkleidung mit Materialien wie Naturstein: ca. 150 bis 300 € pro m²
Detaillierte Kostenaufschlüsselung nach Maßnahmen
Für eine detaillierte Kostenbetrachtung können folgende Posten berücksichtigt werden:
Baugerüst: Die Kosten für das Aufstellen eines Gerüsts liegen zwischen 6 und 12 € pro m².
Fassadenreinigung: Je nach Verschmutzungsgrad und Methode zwischen 10 und 20 € pro m².
Grundierung und Anstrich: Hier können Kosten von etwa 7 bis 25 € pro m² entstehen, abhängig von der Qualität der Farben und der Notwendigkeit spezieller Grundierungen.
Putzarbeiten: Die Reparatur oder Erneuerung des Putzes kann zwischen 20 und 30 € pro m² kosten.
Dämmung: Einblasdämmung kann um die 60 € pro m² kosten,
Ein WDVS liegt bei etwa 120 € pro m², hinterlüftete Fassadensysteme können bis zu 250 € pro m² kosten.
Verkleidung: Je nach Material variieren die Kosten von 150 € für einfache Kunststoffverkleidungen bis zu 250 € und mehr für hochwertige Materialien wie Klinker oder Naturstein.
Kostenüberblick verschiedener Maßnahmen
Gesetzliche Anforderungen und Genehmigungen
Notwendigkeit von Genehmigungen je nach Umfang der Sanierung
Die Notwendigkeit von Genehmigungen für Fassadensanierungen kann stark variieren, abhängig vom Umfang und der Art der geplanten Maßnahmen. Kleinere Renovierungen wie das Streichen der Fassade oder einfache Putzarbeiten erfordern in der Regel keine Baugenehmigung. Allerdings kann eine Genehmigung erforderlich werden, wenn strukturelle Veränderungen vorgenommen werden oder die Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes betroffen ist. In solchen Fällen ist es wichtig, frühzeitig mit dem lokalen Bauamt Kontakt aufzunehmen, um alle notwendigen Informationen zu den Genehmigungsverfahren zu erhalten.
Einhaltung von Vorschriften und Standards (z.B. Gebäudeenergiegesetz, GEG)
Bei jeder Fassadensanierung müssen spezifische Vorschriften und Standards eingehalten werden, besonders wenn energetische Verbesserungen vorgenommen werden. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) spielt hier eine wesentliche Rolle. Es legt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden fest, einschließlich der Vorgaben für die Dämmung der Fassade. Beispielsweise schreibt das GEG vor, dass neue Fassadendämmungen bestimmte U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) nicht überschreiten dürfen, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Zusatz
Zudem muss bei der Sanierung darauf geachtet werden, dass die Maßnahmen keine Verschlechterung der bisherigen energetischen Qualität des Gebäudes zur Folge haben. Dies betrifft insbesondere umfangreichere Projekte, bei denen große Teile der Fassade erneuert oder verändert werden. Auch hier ist die Beratung durch einen zertifizierten Energieberater oft notwendig, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Fassadenrenovierung und Fassadensanierung?Fassadenrenovierung bezieht sich in der Regel auf kosmetische Verbesserungen wie einen neuen Anstrich oder das Ersetzen von Elementen, die das Erscheinungsbild der Fassade betreffen. Fassadensanierung umfasst umfangreichere Maßnahmen, die oft strukturelle Reparaturen, energetische Verbesserungen oder das Ersetzen ganzer Teile der Fassade einschließen, um die Leistung und Funktionalität des Gebäudes zu erhöhen.
-
Welche Materialien werden für die Fassadensanierung verwendet?Je nach Bedarf und Zustand der Fassade können unterschiedliche Materialien verwendet werden, darunter: - Putzsysteme (Mineralputz, Silikonharzputz) - Verkleidungsmaterialien wie Holz, Metall, Klinker oder Naturstein - Dämmmaterialien wie Mineralwolle, EPS (Polystyrol), XPS oder Holzfaserplatten
-
Wie lange dauert eine Fassadensanierung?Die Dauer einer Fassadensanierung kann stark variieren, abhängig vom Umfang der Maßnahmen und der Größe der Fassade. Kleinere Projekte wie ein Neuanstrich können wenige Tage bis eine Woche dauern, während umfangreiche Sanierungen mit Dämmung oder komplettem Fassadenumbau mehrere Wochen in Anspruch nehmen können.
-
Muss ich eine Genehmigung für eine Fassadensanierung beantragen?Für einfache Renovierungen wie einen Anstrich ist in der Regel keine Genehmigung erforderlich. Bei größeren Umbauten, insbesondere wenn die strukturelle Integrität des Gebäudes oder denkmalgeschützte Fassaden betroffen sind, können Genehmigungen notwendig sein. Es ist empfehlenswert, sich vorab bei den lokalen Baubehörden zu informieren.
-
Wie kann ich meine Fassadensanierung finanzieren?Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Kredite, Fördermittel und Zuschüsse. Programme der KfW oder des BAFA bieten finanzielle Unterstützung für Maßnahmen, die die Energieeffizienz verbessern. Zusätzlich kann eine steuerliche Absetzbarkeit der Sanierungskosten in Betracht gezogen werden.
-
Welche Vorteile bietet eine Fassadensanierung?Eine gut durchgeführte Fassadensanierung kann den Energieverbrauch senken, den Komfort erhöhen, die Immobilie im Wert steigern und das ästhetische Erscheinungsbild verbessern. Zudem schützt sie das Gebäude vor Witterungseinflüssen und erhöht dessen Lebensdauer.